Mission Statement: Eine Wertschöpfungskette für Kichererbsen in Berlin und Brandenburg

Das Ziel des Projekts ist es, eine Wertschöpfungskette für Kichererbsen in Berlin und Brandenburg aufzubauen und zu etablieren, die von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Handel und zur Gastronomie reicht. 

Über das Projekt   Unsere Partnerbetriebe

Aktuelles

2023 ist ein Rückschlag für den Kichererbsenanbau. Aber wir machen weiter!

Hier erfahrt ihr, wie die Kichererbsen in Sachsen-Anhalt wachsen und mit welchen Themen Elisabeth, Jessica und Isabella sich vor Ort beschäftigt…

Am 5. Juli 2023 fand am Leibniz-Zentrum für Agrarlandschaftsforschung (ZALF) der Feldtag „Körnerleguminosen“ statt.

Aktuelle Veranstaltungen

Okt
07
2023

Das Festival für regionalen, fairen und klimafreundlichen Genuss.

Okt
13
2023

Erfahre mehr über die Potentiale der Kichererbse und lass dich von ihrem Geschmack überzeugen.

Okt
17
2023

Themenabend der FÖL und Regionalwert-AG

Portraits: Lernen Sie unsere Partnerbetriebe kennen

Landwirtschaft

Wir arbeiten mit zwei konventionellen und drei ökologischen Betrieben der Landwirtschaft zusammen. Teilweise haben sie bereits erste Erfahrungen im Kichererbsenanbau gesammelt. Manche steigen erst jetzt in das Thema ein.

Mehr

Verarbeitung

Im lebensmittelverarbeitenden Bereich kooperieren wir mit vier ökologischen und einem konventionellen Betrieb. Ihre Produktpalette ist vielfältig: Kofu, Tempeh, Hummus, Suppen und Gemeinschaftsverpflegung.

Mehr

Handel

Um die Wertschöpfungsstufe des Handels abzudecken, ist ein Berliner Unternehmen mit dabei, welches im Bio-Großhandel tätig ist. 

Mehr