Über das Projekt

Das Ziel des Projekts ist es, eine Wertschöpfungskette (WSK) für Kichererbsen in Berlin und Brandenburg aufzubauen und zu etablieren, die von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Handel und zur Gastronomie reicht. Dabei sollen regionale Betriebe eingebunden und in Austausch gebracht werden, um gemeinsam an verschiedenen Fragen der Erzeugung, Aufbereitung, Bündelung, Verarbeitung, Vermarktung etc. von Kichererbsen(-produkten) zu arbeiten.

Auf einen Blick

Thema Aufbau einer regionalen Wertschöpfungskette für Kichererbsen
Auftraggeber Ministerium für Landwirtschaft, Umwelt und Klimaschutz (MLUK) des Landes Brandenburg
Projektträgerin Investitionsbank des Landes Brandenburg (ILB)
Projektnehmerin Regionalwert AG Berlin-Brandenburg
Projektdauer 36 Monate (Start: 01. Januar 2023)
Zuwendung 232.226,83 €

Mitarbeiter:innen

Projektkoordination: Isabella Krause

Isabella Krause, geb. 1993, hat an der HNEE „Landschaftsnutzung und Naturschutz“ und an der Leuphana Universität Lüneburg „Nachhaltigkeitswissenschaft“ studiert. Aufgewachsen in München ist sie gern auf Reisen. Neben privaten Auslandserfahrungen hat Isabella ein halbes Jahr in Lettland studiert und ihre Masterarbeit in Sambia geschrieben. Ihr Herz schlägt vor allem für die Landwirtschaft und dafür setzt sie sich gerne ein. Ob Praktikum auf dem Hof oder Beteiligung an der Zukunftsstrategie für ökologische Landwirtschaft. Geprägt ist ihr Alltag auch immer durch ehrenamtliche Tätigkeiten (Vorstand von AStA, StuPa, Naturfreunde Eberswalde, Gemeinwohlökonomie Eberswalde). Zuletzt war sie als Koordinatorin des Bereichs Marketing und Vertrieb bei der naturamus GmbH tätig und hat ein großes Netzwerk im Lebensmittel- und Naturkosmetikmarkt aufgebaut. Erfahrungen bei Verbandsarbeit, im Marketing und Controlling bringt sie auch mit.

Mitarbeiterin: Stefanie Hettmann

Stefanie Hettmann, geb. 1985, ist staatlich geprüfte Fremdsprachenkorrespondentin und beeidigte Englischübersetzerin. Sie ist in der Nähe von Passau auf dem Land in einem kleinen Dorf aufgewachsen.

Stefanie Hettmann hat mehrmals im Ausland gelebt, eine Ausbildung zur Nanny gemacht und in der Gastronomie gearbeitet. Mehrere Jahre leitete sie ein Geflüchtetenheim in Niederbayern. Vor der Regionalwert AG hat sie als Sales Managerin erfolgreich bei der Regiothek gearbeitet, eine Plattform, die Lieferketten visualisiert und Betriebe entlang der Lebensmittel-Wertschöpfungskette mit Kunden vernetzt, die regional, fair und ökologisch einkaufen möchten. 

Über die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg


Hinter KIWERTa steht als engagierte Projektnehmerin die Regionalwert AG Berlin-Brandenburg, die erfolgreich die Förderung für das dreijährige Projekt beantragt hat. Sie investiert in regionale Betriebe entlang der gesamten Lebensmittelwertschöpfungskette – von der Erzeugung über die Verarbeitung bis zum Handel. Darüber entsteht ein innovativer Wertschöpfungsraum für ökologische und sozial nachhaltig produzierte Lebensmittel. Das Ergebnis: Betriebe werden gestärkt, Arbeitsplätze erhalten und Kooperationen gefördert. So wird die Lebensmittelversorgung der Region stabiler für die Zukunft aufgestellt.

 

Ziele

Das Ziel der WSKler:innen Lukas und Isabella ist, die Zusammenarbeit der beteiligten Akteur:innen entlang der Wertschöpfungskette so zu fördern, dass zielgerichteter Austausch von Wissen und Erfahrungen stattfindet und eine langfristige Vernetzung erreicht wird. Dabei soll stets so gehandelt werden, dass bei Kontakt und Vermittlung zwischen den Akteur:innen Vertrauen aufgebaut wird, um so die Grundlage für weitere stabile Geschäftsbeziehungen zu schaffen.

Wir sind überzeugt, dass das Projekt KIWERTa dazu beitragen wird, die regionale Wertschöpfung von Kichererbsen in Brandenburg zu stärken und damit einen wichtigen Beitrag zur Stärkung der regionalen Wirtschaft und zur Förderung einer nachhaltigen Landwirtschaft zu leisten. Durch die Zusammenarbeit der beteiligten Akteur:innen wird eine nachhaltige und transparente Produktion von Kichererbsen(-produkten) ermöglicht, die der ganzen Region und damit auch den Verbraucher:innen zugutekommt.

Arbeitsziele

Identifikation und Auswahl von regionalen Betrieben entlang der gesamten Wertschöpfungskette

Etablierung von Geschäftsbeziehungen zwischen den Akteur:innen entlang der Wertschöpfungskette

Entwicklung von innovativen Produkten und Vermarktungskonzepten

Aufbau und Stärkung von KIWERTa und Regionalwert AG Berlin-Brandenburg als regionale Marken

Verbreitung und Bewerbung der Wertschöpfungskette in der Region und darüber hinaus

Methoden und Drittmittel

Workshops und Schulungen zur Produkt- und Vermarktungsentwicklung

Fachberatung und Coaching durch Expert:innen

Marketing- und Öffentlichkeitsarbeit

Veranstaltungen, Messen und digitale Kanäle zur Verbreitung und Bewerbung der Wertschöpfungskette

Drittmittel in Höhe von 232.226,83€ zur Finanzierung von Personal-, Sach- und Reisemitteln, Honoraren und Marketingmaßnahmen

Die Website

Die Website des Projekts ist eine zentrale Informationsquelle für alle Interessierten. Hier wird über die Ziele und Ergebnisse des Projekts berichtet, Informationen zur Verfügung gestellt und der Austausch von Erfahrungen und Wissen gefördert. Sie wird von Isabella Krause und Lukas Büenfeld betreut und regelmäßig aktualisiert.

Chronologie

erste Hälfte 2023

Teamaufbau, Aufgabenverteilung nach persönlichen Kompetenzen, erste Teamevaluation

Aufbau der Kommunikationsstrukturen gegenüber dem MLUK und und der ILB sowie mit den Projektpartnern

Aufbau eines erweiterten Netzwerks aus relevanten Akteur:innen

Status quo der Wertschöpfungsketten für regionale Kichererbsen analysieren, Lücken und Potentiale erkennen

Fachwissen zu Kichererbsenanbau sammeln und verfügbar machen, Gruppenberatung organisieren, Hilfestellung bei akuten Anbauproblemen

Gründung Kichererbsen-Ring (regionaler Zusammenschluss von Kichererbsen-interessierten Landwirt:innen)

ersten Kichererbsenanbau des Projekts begleiten und unterstützen

zweite Hälfte 2023

öffentliches Auftreten von KIWERTa: Veranstaltungen (fachlich und allgemein) und Messen, Launch der Website, verstärkte Medienpräsenz (Zeitungen, Magazin Natur, Social Media)

Erhebung verschiedenster Kennzahlen zum diesjährigen Anbau bei den Landwirt:innen im Projekt

erste Kichererbsenernte des Projekts begleiten und evaluieren, Vermarktungsmöglichkeiten der Erntemenge ausloten

erster Mittelabruf beim Auftraggeber und erste interne Zwischenevaluation des Projekts

weiterer Strukturaufbau zur Erlangung von Kichererbsenanbauwissen 
(Verknüpfung mit Anbauberater:innen, Landwirt:innen über das Netzwerk hinaus, Wissenschaftler:innen, etc.)

Entwicklung eines Factsheets zu Kichererbsenanbau in Brandenburg

Weiterbildung für mehr WSK-Kompetenz

erste Geschäftsbeziehungen zwischen Partnern und Netzwerk

erste Hälfte 2024

Fortsetzung Weiterbildung für mehr WSK-Kompetenz

Vermarktung Vorjahresernte abschließen

KIWERTa ist beim Thema Kichererbsen als Marke mit regionaler Bekanntheit bei relevanten Akteur:innen etabliert

zweite Kichererbsenaussaat: Informationen aus dem Vorjahr aufbereitet verfügbar machen

zweiter Mittelabruf und zweite interne Zwischenevaluation

Erstellung des Zwischenberichts und Einreichung beim Auftraggeber

zweite Hälfte 2024

zweite Kichererbsenernte, zweite Vermarktungsrunde

KIWERTa-Partner gehen untereinander sowie im erweiterten Netzwerk weitere Geschäftsbeziehungen ein

dritter Mittelabruf und dritte interne Zwischenevaluation

erste Hälfte 2025

dritte Kichererbsenaussaat

vierter Mittelabruf und vierte interne Zwischenevaluation

zweite Hälfte 2025

dritte Kichererbsenernte, dritte Vermarktungsrunde

die bisher entstandenen losen Geschäftsbeziehungen kommen wieder zustande, sodass die Grundlage für ihre Verstetigung geschaffen ist

Abschlussbericht des Projekts

Kooperationspartner Wertschöpfungskette

Landwirtschaft

Beerfelder Hof, Johann Gerdes (Steinhöfel)
Gut Kerkow, Fabian Pruns, (Angermünde)
Landfarm Hohenstein, Stefan Teepker (Strausberg)
Gut Friedersdorf, Bernhardt von der Marwitz (Vierlinden)
Agrargenossenschaft Trebbin, Thomas Gäbert (Trebbin)

Verarbeitung

Greens Unlimited, Susan Rhattigan (Berlin)
The Hummus Guys®, Frank Büchin (Berlin)
Peaceful Delicious, Lars Strenge (Beeskow)
Zeevi Kichererbsen, Jörn Gutowski (Berlin)
Wünsch Dir Mahl, Moritz Timm (Müncheberg)

Handel

Terra Naturkosthandel, Timo Tottmann (Berlin)